EXKURSIONEN
Hopfen, Malz und Salz Tour
in Rheinfelden
Wir erleben, wie Feldschlösschen Bier hergestellt wird und woher das Schweizer Salz kommt, das von den Schweizer Salinen abgebaut wird. Wie landet das Salz auf dem Teller und im Winter auf den Schweizer Strassen? All diese Fragen und noch viele mehr werden auf der Führung durch die Schweizer Saline Riburg beantwortet. Anschliessend geniessen wir ein feines Mittagessen im Feldschlösschen Restaurant auf dem Brauereiareal. Danach entdecken wir das beliebteste Schloss der Schweiz und lernen mehr über die Herstellung verschiedener Biere. Ein Rundgang macht Durst. Darum dürfen wir die Biere im Anschluss natürlich auch noch degustieren.
Datum: Samstag, 4. Juni 2022
Treffpunkt: 09.15 Uhr bei den Schweizer Salinen
Anreise: Die Anreise erfolgt individuell: Anfahrtsplan Saline Riburg
Programm:
09.30 Uhr Rundgang Saline Riburg, Möhlin
11.30 Uhr Individueller Transfer nach Rheinfelden
12.00 Uhr Mittagessen im Feldschlösschen Restaurant, Rheinfelden
13.45 Uhr Rundgang Brauerei Feldschlösschen, Rheinfelden
15.30 Uhr Bierdegustation in der Feldschlösschen Brauwelt, Rheinfelden
16.00 Uhr Ende
Es wird empfohlen bequeme Kleidung und gute, geschlossene Schuhe zu tragen.
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist limitiert, darum bitten wir um eine frühzeitige und verbindliche Anmeldung an

Schloss Wildegg: Geschichte über Schloss und Garten
Der barocke Schlossgarten lädt zum Flanieren ein: Schlossherr Bernhard Effinger legte ihn um 1700 als "Lust- und Nutzgarten" an, ganz nach dem Vorbild der Gärten von Versailles. Hier wachsen Gemüse, Blumen, Kräuter, Getreide, Öl-und Färberpflanzen. Die Stiftung Pro Specie Rara sorgt dafür, dass die alten Sorten überleben. Eine Expertin der Stiftung führt uns durch den Schlossgarten und zeigt uns die Vielfalt an Farben, Düften und Verwendungsmöglichkeiten der Pflanzen.
Nach dem Besuch des Gartens geht es mit dem „Gesinde“ durchs Schloss. Kammermagd und Schlossknecht sind von früh bis spät im Schloss unterwegs. Auf ihren Gängen in Küche, Esszimmer und Schlafkammer entgeht ihnen nichts. Was die Herrschaften lieber für sich behielten, gibt uns das Gesinde dann gerne preis... Zwischen Kupfertöpfen und verschnörkelten Kommoden erfahren wir die Geschichten und Schicksale vom Schloss.
Datum: Samstag, 23. Juli
Treffpunkt: Wir treffen uns um 12.30 beim Haupteingang vor dem Schloss.
Anreise: Erfolgt individuell mit ÖV oder Auto (Parkplätze vorhanden)
Wichtig: Mitglieder die einen Museumspass besitzt oder Member Plus bei der Raiffeisen Bank sind, sollten die entsprechenden Nachweise/Karten für den Eintritt mitbringen.
Programm:
- Alte Pflanzen neu entdeckt: Start 13.00 Uhr
- Mit dem Gesinde durchs Schloss: Start 14:15 Uhr
- Open End
Es wird empfohlen bequeme Kleidung und gute, geschlossene Schuhe zu tragen.
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist limitiert, darum bitten wir um eine frühzeitige und verbindliche Anmeldung an

ANG Sommerfest
Keine Exkursion an sich aber trotzdem eine lohnende Veranstaltung: Wir feiern endlich wieder ein ANG Sommerfest auf der Terrasse des Naturamas. Details folgen.
Datum: 13. August
Umweltarena Spreitenbach: Nachhaltige Mobilität
Unter dem Thema „Nachhaltige Mobilität“ bekommen wir eine separate Führung und dürfen das Gelernte anschliessend gleich selber mittels Testfahrten im Indoor Parcour erleben. Ein Elektroauto, ein Vollhybrid-, ein Gasfahrzeug oder doch wieder ein Benzin- oder Dieselauto? Die Führung gibt uns eine Übersicht im Dschungel der effizienten Antriebssysteme. Nach einem gemeinsamen Mittagessen steht uns die Umweltarena zur freien Besichtigung zur Verfügung.
Datum: Samstag, 17.September
Treffpunkt: 9.45 Eingang Umweltarena
Anreise: Für die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlen wir die Haltestelle Spreitenbach, Interio. Die Umwelt Arena hat in ihrer Tiefgarage kostenpflichtige Parkplätze.
Programm:
10:00 - 11:00 Uhr: Führung Nachhaltige Mobilität
11:15 - 12:15 Uhr: Testfahrten im Indoor Parcours
12:15 - 13:30 Uhr: Mittagessen
ab 13:30 Uhr: freie Besichtigung
Es wird empfohlen bequeme Kleidung und gute, geschlossene Schuhe zu tragen.
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist limitiert, darum bitten wir um eine frühzeitige und verbindliche Anmeldung an
