Member of SCNAT

ANG gathers people interested in natural sciences and wants to widen the knowledge in this field, as well as to raise the general public interest for natural sciences.more

Image: Visions-AD, stock.adobe.commore
Publikum
Image: Manu Friedrich

Am Montag, 20. März 2023 findet um 19 Uhr die Generalversammlunng der ANG statt. Ab 18:30 bieten wir zusätzlich einen kleinen Apero an.

Traktanden:
1. Protokoll der GV 2022
2. Jahresbericht des Co-Präsidiums
3. Erfolgsrechnung 2022
4. Budget 2023
5. Mutationen und Wahlen
6. Anträge
7. Varia

Anträge müssen bis am 10.3.2023 dem Vorstand überreicht werden.

Die wichtigsten Unterlagen sind hier einsehbar:

Protokoll der GV 2022:

ANG GV 2022
ANG GV 2022Image: ANG

interrogation point question mark
Image: wikimedia commons

Neue Aufgaben werden im Vorstand frei!

Hast du Lust dich in deiner Freizeit mit der Natur und Naturwissenschaften zu beschäftigen?

Alles was du brauchst sind: Freude und etwas Zeit!

Melde dich direkt bei uns für ein erstes Gespräch: leitung@ang.ch

Mögliche Aktivitätsbereiche: Redaktion, Homepage, Social Media

Gerne kannst du auch unverbindlich in eine unserer Vorstandssitzungen schnuppern :)


ApisVesp
Image: NKSA

Die Neue Kanti Aarau (Vertreten durch Benno Wullschleger und Rainer Foelix) gewinnt den ANG-Insektengrant!

Mit dem Titel «Vergleichende Bienenanatomie und Erhöhung der Biodiversität einer aargauischen Kantonsschule» möchte das Projektteam die Bevölkerung auf Massnahmen für die Biodiversitätsförderung sensibilisieren.

Die dunkle Honigbiene (A. m. mellifera) gilt als die ursprünglichste Honigbiene in unseren Breitengraden. Mit der Professionalisierung der Imkerei wurde diese mehr und mehr durch die Kärntenbiene (A. m. carnica) resp. durch die Rasse Buckfast (von Bruder Adam (Karl Kehrle, 1898-1996) erzüchtet) verdrängt. Zwar werden verhaltensbiologische Unterschiede zwischen den Bienen beschrieben, eine morphologische Untersuchung fehlt aber weitgehend (ausser einem summarischen Beschrieb makroskopisch sichtbarer Merkmale).

In der Literatur findet man entsprechend der Wichtigkeit vieles zur Honigbiene. Allerdings fehlt ein vergleichend anatomischer Ansatz der verschiedenen Unterarten resp. Rassen. Diese Lücke möchten sie mit ihrem Projekt schliessen und auch weitere Hymenopteren (Hummeln, Wespen) vergleichend-morphologisch analysieren. Um Organismen direkt vor Ort zur Verfügung zu haben soll zudem das nksa-Areal ökologisch aufgewertet werden. Die Biene dient somit als eine Flagschiffart, da sie allgemein für aufgewertete Lebensräume sorgt, profitieren auch weitere Insekten davon. Diese Aufwertungen werden mit verschiedenen Schulprojekten angegangen und sollen so den Schülerinnen und Schülern biodiversitätsfördernde Massnahmen direkt aufzeigen aber auch Denkanstoss geben, eigene Projekte in die Wege zu leiten.

Durch Informationen und Bildmaterial vor Ort sollen aber auch nksa-Besuchende (Eltern, Nachbarschaft und a. m.) auf Massnahmen für die Biodiversität sensibilisiert werden.


Bild: Hautflügler (Bienen, Wespen, Ameisen) besitzen am 1. Bein eine typische Kerbe, in die sie einen ihrer
Fühler (Antenne) einklemmen, hindurchziehen, und dadurch Fremdkörper abstreifen können.
Bei der Biene ist diese Kerbe halbkreisförmig und besitzt den gleichen Durchmesser wie die Antenne (0.2 mm).
Bei der Wespe ist die Kerbe nur leicht eingebuchtet, besitzt aber als Widerlager eine lange, kammartige Borste.
Eine entsprechende Borste gibt es zwar auch bei der Biene, sie ist dort aber paddelartig und glattrandig.
Wir untersuchen derzeit, ob sich diese Unterschiede evtl. durch die unterschiedliche Lebensweise von Bienen
und Wespen erklären lassen.
Die Aufnahmen wurden mit dem Rasterelektronenmikroskop der Neuen Kantonsschule Aarau erzeugt.


ANG Logo - Wissen verstehen
Image: ANG

Die ANG freut sich über alle bestehenden und neuen Vereinsmitglieder und ist jederzeit offen für interessierte Personen, welche auch im Vorstand aktiv mithelfen möchten.

Der Verein soll für alle Menschen gleichermassen zur Verfügung stehen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Geschlechtsidentität, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Hautfarbe, ihrer Religion, ihrer politischen oder sonstigen Anschauung, ihrem Alter, ihrem Vermögen, ihrer Herkunft, ihrer Ausbildung oder ob sie mit oder ohne Behinderung leben.


Contact

Aargauische Naturforschende Gesellschaft (ANG)
5000 Aarau
Switzerland

ANG Angela
Image: ANG, Andrin Wacker

Hier das neue ANG-Malbuch herunterladen! :) Unser Maskottchen ANGela begleitet euch durch die Welt der Naturwissenschaften!


snowdrop scilla flowers forest
Image: M. Bolliger

Der Frühling kommt!

Ist es dir aber draussen noch zu kalt? Dann bleib am besten Zuhause und lass dich mit unseren Podcast "andersch kompliziert!?" berieseln. Jetzt reinhören!

Wir wünschen einen spannenden Frühling!

Sie wollen Mitglied der ANG werden?

Alle Vorteile finden Sie in der Rubrik "Beitritt"

Melden Sie sich direkt via Kontaktformular an !


Sternenhaufen
Image: Bodensee Planetarium

Du möchtest Deinen Horizont in den Bereichen Astronomie, Weltraum und Raumfahrt erweitern?

Im COSMOS CLUB hast Du die Möglichkeit dazu. Triff Dich mit Gleichgesinnten aber insbesondere auch mit Expertinnen und Experten um Fragen zu ergründen, professionellen Referaten beizuwohnen, an spannenden Citizen Science Projekten mitzuwirken und an Ausflügen – zum Beispiel in ein Observatorium, teilzunehmen. Im Zentrum steht dabei immer unser Kosmos. Nicht nur technische und theoretische Aspekte, sondern auch philosophische, kulturelle und ethische Fragen zur Rolle des Menschen im Kosmos werden an den einzelnen Abenden thematisiert.

Du hast die Möglichkeit, Dich für einzelne Veranstaltungen anzumelden oder für einen reduzierten Preis das ganze Programm des COSMOS CLUBS als Member von Januar bis April 2023 zu nutzen. Grundkenntnisse zu den verschiedenen Themen sind nicht erforderlich. Teilnahme ab 16 Jahren.

Organisation

Lukas Schmid, Fachperson Vermittlung Astronomie an der FHNW. Inhaltlich unterstützt wird der Club von Prof. André Csillaghy, Astroinformatiker und Leiter Institut für Data Science, Hanna Sathiapal, Wissenschaftskommunikatorin für Forschungsprojekte, sowie weiteren Forschenden aus unserem Netzwerk.


Titelblatt Bözberg
Titelblatt BözbergImage: Burger/Lambert

Entdecken Sie hier, was Dr. Hans Burger und Dr. André Lambert über die eiszeitlichen Findlinge am Bözberg zu berichten haben! Vorliegende Arbeit präsentiert eine aktualisierte Bestandesaufnahme der auf Karten im Bözberg-Gebiet vermerkten
Findlinge, ergänzt durch einige neu identifizierte Objekte.

Finding Bözberg
Finding BözbergImage: Burger/Lambert

Der Vorstand freut sich immer über neue Mitglieder oder Projektideen! Sie uns!

Adressmutationen können Sie direkt an unsere senden.

GV ANG Vorstand 2022
GV ANG Vorstand 2022Image: ANG

Sophia Pantasis, Adrian Zwyssig

Ursula Fischer, Andrin Wacker

Jeannine Weiss, Malin Rex

Alois Zwyssig, Rudolf Füchslin

Alain Fauquex

ANG is a member of the Platform Sciences and Regions of the Swiss Academy of Sciences.

Möchten Sie sich für unseren Newsletter anmelden?

So erfahren Sie regelmässig was wir organisieren sowie was in der Welt der Wissenschaft so geschieht :)

Schreiben Sie einfach an leitung@ang.ch!