
ANG Sommerfest
Wir feiern endlich wieder ein ANG Sommerfest auf der Terrasse des Naturamas. Naturwissenschaftsinteressierte sind herzlich eingeladen!
Datum: 13. August
Ort: Dachterrasse Naturama, Aarau
Start: 17:30 (Ende ca. 21:30) (Inklusive Vortrag und Znacht)
Anmeldung: hier bis am 7. August

Die ANG freut sich über alle bestehenden und neuen Vereinsmitglieder und ist jederzeit offen für interessierte Personen, welche auch im Vorstand aktiv mithelfen möchten.
Der Verein soll für alle Menschen gleichermassen zur Verfügung stehen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Geschlechtsidentität, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Hautfarbe, ihrer Religion, ihrer politischen oder sonstigen Anschauung, ihrem Alter, ihrem Vermögen, ihrer Herkunft, ihrer Ausbildung oder ob sie mit oder ohne Behinderung leben.
Möchtest du Insekten unterstützen?
Die ANG vergibt dieses Jahr Fördermittel zwischen 2000 CHF und 10'000 CHF für Projekte an alle Personen aus der Bevölkerung, welche zum Thema «Insekten» im Aargau forschen möchten.
Jeder kann mitmachen! Einsendeschluss für ein Projekt ist der 1. August 2022!


Insekten sind essenzielle Bestandteile der Nahrungskette für eine ganze Reihe von Arten (Vögel, Reptilien, Amphibien, Säugetiere wie Fledermäuse/ Spitzmäuse/ Igel/ Dachs) und andere räuberische Insekten. Zusätzlich sind Insekten für die Bestäubung von Pflanzen in der Wildnis, aber auch für Nutzpflanzen (Obst, Gemüse, Ackerpflanzen) essenziell. Ausserdem spielen Bodeninsekten auch beim Abbau von organischen Substanzen eine wichtige Rolle. Der Rückgang der Insekten sowie deren Artenvielfalt hat also direkte Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Das Insektensterben hat verschiedene Gründe: Die zentralen Ursachen liegen in der qualitativen Verschlechterung von Lebensräumen, Verlust von Strukturvielfalt von Pflanzen, Anwendung von Pestiziden, erhöhte Nähr- und Schadstoffe in Böden und Gewässer sowie Lichtverschmutzung. Deshalb ist die Förderung und Wiederherstellung von Insektenlebensräumen in Qualität und Quantität sowie ihre Vernetzung wichtig.
Hier sind weitere Infos zu finden!
Wir freuen uns auf eure Projektideen!

ANG GV 2022 - Dokumentation
Die ANG Generalversammlung findet am Donnerstag, 7.4.2022, 19.00 Uhr im Mühlbergsaal des Naturamas statt. Um 18.30 Uhr laden wir alle Mitglieder herzlich zum Apéro im Foyer des Naturamas ein.
Die Dokumentation zur GV finden Sie untenstehend.
Der Frühling kommt!
Bist du aber leider auf Pollen allergisch? Dann bleib am besten Zuhause und hör in unseren Podcast "andersch kompliziert!?".
Wir wünschen einen spannenden Frühling!
Aktuelles aus der Welt der Naturwissenschaften
Contact
Aargauische Naturforschende Gesellschaft (ANG)
5000 Aarau
Switzerland

Aktivitäten der Sonne beobachten!
Am Sonntag 21. August haben Sie die Gelegenheit Sonnenflecken und Protuberanzen ab 11:30 Uhr in der Sternwarte Schafmatt zu erleben. Dies ist ein Anlass der Astronomischen Vereinigung Aarau.
Der Anlass findet nur bei schönem Wetter statt. Die Telefon-Nr. 062 298 05 47 erteilt am Tag des Anlasses ab 10 Uhr Auskunft über die Durchführung!
Die Sternwarte ist bei guter Witterung sonst auch jeden Freitag-Abend für alle frei zugänglich, ohne Anmeldung und ist wie folgt geöffnet:
1. April - 30. September (ab 21 Uhr)
1. Oktober - 31. März (ab 20 Uhr).
Die Telefon-Nr. 062 298 05 47 (autom. Beantworter) erteilt jeweils freitags ab 18 Uhr Auskunft, ob die Führung stattfindet.
Entdecken Sie hier, was Dr. Hans Burger und Dr. André Lambert über die eiszeitlichen Findlinge am Bözberg zu berichten haben! Vorliegende Arbeit präsentiert eine aktualisierte Bestandesaufnahme der auf Karten im Bözberg-Gebiet vermerkten
Findlinge, ergänzt durch einige neu identifizierte Objekte.
Der Vorstand freut sich immer über neue Mitglieder oder Projektideen! Sie uns!
Adressmutationen können Sie direkt an unsere senden.
Sophia Pantasis, Adrian Zwyssig
Ursula Fischer, Andrin Wacker
Jeannine Weiss, Malin Rex
Alois Zwyssig, Rudolf Füchslin
Alain Fauquex
ANG is a member of the Platform Sciences and Regions of the Swiss Academy of Sciences.

ANG-Mitteilungsband Nr. 39
Natur im Aargau
Image: ANG
ANG Fokus 2/2021
Science Fiction
Image: ANGCogito-Preis 2021
Der Stiftungsrat der cogito foundation vergibt den mit Fr. 50'000.- dotierten cogito-Preis zu gleichen Teilen an zwei Naturforschende Gesellschaften, die sich damit verdient gemacht haben, die Bevölkerung über naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu informieren und junge Menschen für MINT-Berufe zu motivieren. Solche Bestrebungen sind für die Zukunft der Schweiz äusserst wichtig, denn wir leben in einer technischen Welt. Wenn die Bevölkerung Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, welche zu unserem Wohlstand beigetragen haben, nicht mehr versteht, so führt dies – gerade in einer direkten Demokratie – zu Fehlentscheiden.